Welche Rolle spielt die Oberflächenrauheit (Ra-Wert) bei Behältern & Tanks?

Die Oberflächenrauheit von Edelstahlbehältern ist ein entscheidender Faktor für die Qualität, Hygiene und Konformität in verschiedenen Industrien. Besonders in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemiebranche spielt der sogenannte Ra-Wert eine zentrale Rolle. Dieser bezieht sich primär auf alle produktberührenden Oberflächen im Innenraum des Behälters oder Tanks, da diese die Produktqualität entscheidend beeinflussen können.
Doch was bedeutet Oberflächenrauheit bei Tanks und Behältern, wie wird sie gemessen, und welche Standards sind zu beachten?
Was bedeutet der Ra-Wert bei Edelstahlbehältern?
Der Ra-Wert (Rauheitswert) gibt an, wie glatt oder rau die produktberührende Oberfläche eines Edelstahlbehälters ist. Er wird in Mikrometern (µm) gemessen:
- Niedriger Ra-Wert (z. B. ≤ 0,5 µm): Glatte Oberfläche, leicht zu reinigen, hygienisch optimal
- Hoher Ra-Wert (z. B. > 1,0 µm): Rauere Oberfläche, schwerer zu reinigen, höhere Anfälligkeit für Ablagerungen und Rückstände
Bei der Beschaffung eines neuen Lagertanks oder Edelstahlbehälters sollte daher unbedingt auch die geeignete Oberflächenrauheit (Ra-Werts) für Ihren Anwendungszweck in Betracht gezogen werden. Über ein mobiles Rauheitsmessgerät kann dieser Wert übrigens mit überschaubaren Aufwand präzise ermittelt werden.
Welche Oberflächenrauheit ist bei einem Behälter erforderlich?
Die Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit und den Ra-Wert eines Behälters oder Lagertanks variieren stark je nach Branche:
Lebensmittelindustrie: hohe Hygienestandards spielen eine zentrale Rolle
Eine glatte Oberfläche reduziert das Risiko von Verunreinigungen und erleichtert die regelmäßige CIP-Reinigung. Viele Vorschriften, darunter die FDA- und EHEDG-Richtlinien, geben klare Hygienestandards vor. Auch wenn dort kein expliziter Ra-Wert vorgeschrieben ist, hat sich Ra ≤ 0,8 als Richtwert und Branchenstandard im Bereich der Lebensmittelverarbeitung (Milch, Fruchtsaft, Flüssigkeiten oder Aromen) fest etabliert.
Pharmaindustrie: höchster Fokus auf Keimfreiheit durch Reinigungsvalidierung
In der pharmazeutischen Industrie sind selbst kleinste Verunreinigungen absolut kritisch für die Produktqualität von Wirkstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Arzneimitteln. Durch validierte Verfahren und höchste Fertigungsstandards wird das Risiko einer fehlerhaften Charge möglichst gering gehalten. Ein Ra-Wert von ≤ 0,5 µm oder sogar 0,2 µm ist in der Pharma-Industrie oftmals erforderlich, um höchste Reinheitsstandards zu erfüllen. Je nach Anwendungsbereich können auch elektropolierte Edelstahlbehälter erforderlich sein, die dem höchsten Standard produktberührender Oberflächen entsprechen.
Chemieindustrie: Korrosionsschutz und Beständigkeit im Vordergrund
In vielen Bereichen der chemischen Industrie spielt die Beständigkeit des Werkstoffes eine zentralere Rolle als eine möglichst geringe Oberflächenrauheit (z.B. organische Chemikalien, Agrochemikalien, Schmierstoffe). Oft sind produktberührende Oberflächen im gebeizten und gebürsteten Zustand dafür ausreichend. Im Bereich der Spezial- & Feinchemikalien und einigen weiteren Produktgruppen kann es aber durchaus zu erhöhten Anforderungen an die Oberflächenrauheit kommen – diese befinden sich oftmals im Bereich eines Ra-Wertes zwischen 0,2 und 0,8 µm.
Welche Verfahren werden zur Optimierung der Oberflächenrauheit genutzt?
Es gibt verschiedene Verfahren zur Bearbeitung der produktberührenden Oberfläche eines Edelstahlbehälters:
- Mechanische Verfahren:
- Schleifen entfernt Unebenheiten und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche.
- Polieren erzeugt eine spiegelglatte Oberfläche mit Ra-Werten unter 0,2 µm.
- Chemische Verfahren:
- Beizen entfernt Verunreinigungen und erhöht die Korrosionsbeständigkeit.
- Elektropolieren verbessert die chemische Resistenz und reduziert den Ra-Wert auf bis zu 0,2 µm.
- Beschichtungen: Spezielle Epoxid- oder Polymerbeschichtungen schützen die Behälterinnenflächen vor chemischer Beanspruchung und verhindern Verunreinigungen.
Fazit: die erforderliche Oberflächenrauigkeit wird von den Hygieneanforderungen Ihres Einsatzzweckes bestimmt
Die Wahl des richtigen Ra-Werts beim Kauf eines Edelstahlbehälters ist entscheidend für die Einhaltung der Hygienestandards in Ihrem Fertigungsbetrieb. Je nach Branche gelten unterschiedliche Anforderungen. Die höchsten Anforderungen bestehen in der Pharma- und Lebensmittelindustrie, wo durch geschliffene oder elektropolierte Oberflächen eine Rauhigkeit von ≤ 0,8 µm erforderlich ist. Im Bereich chemischer Rohstoffe und Lösemittel steht die Beständigkeit des Werkstoffes im Vordergrund, wohingegen die Oberflächenrauhigkeit im klassischen gebeizten und passivierten Verfahren oft ausreichend ist. Beim Kauf eines Edelstahlbehälters ist es somit in jedem Fall ratsam, auch auf die erforderliche Oberflächenrauigkeit zu achten. Speziell in sensiblen Produktbereichen ist dies ein wichtiger Aspekt für die Erfüllung relevanter Branchenstandards, geringere Wartungskosten und eine verlässliche Produktqualität.
Behälter KG Bremen – werksneue und gebrauchte Edelstahlbehälter in allen Oberflächenqualitäten seit 1965
Als führendes Handelsunternehmen für werksneue und gebrauchte Edelstahlbehälter bieten wir Ihnen über 2500 Behälter & Tanks aus Lagervorrat zum Kauf an. Hierbei bieten wir für nahezu jede erforderliche Oberflächenqualität die passende Lösung. Der Großteil unserer Behälter entspricht einem Ra-Wert von ≤ 0,8 µm und ist somit für einen Einsatz im Lebensmittelbereich geeignet. Wir verfügen jedoch auch über Behälter aus der pharmazeutischen Industrie mit polierten oder elektropolierten Oberflächen mit einer Rauhigkeit von 0,2 - 0,5 µm. Falls die Rauhigkeit der Innenoberfläche für Sie ein entscheidendes Kaufkriterium ist, können wir Ihnen über Partner gerne mittels einer Rauheitsmessung eine belastbare Aussage zur Beschaffenheit der Oberfläche eines bestimmten Behälters mitteilen. Unsere Experten beraten Sie gerne, um den optimalen Edelstahlbehälter mit der für Sie passenden Oberflächenrauigkeit zu finden.
Sie möchten mehr zu dieser Leistung erfahren?
Sprechen Sie uns an.