Anfrageliste

Gebrauchte Edelstahltanks als Wärmespeicher: Effizienz und Nachhaltigkeit für Industrie und Energieanlagen

Alle Inhalte Fachwissen

Gebrauchte Edelstahltanks als Wärmespeicher: Effizienz und Nachhaltigkeit für Industrie und Energieanlagen

- 2 min read views: 49

In Industrieprozessen und Biomassekraftwerken fällt häufig überschüssige Wärme an, die oft ungenutzt verloren geht. Gebrauchte Edelstahltanks bieten hier eine effiziente Lösung: Als Pufferspeicher, Wärmespeicher oder Schichtenspeicher können sie Wärme zwischenspeichern und bedarfsgerecht wieder abgeben. Das spart Energie, senkt CO₂-Emissionen und reduziert Kosten.

Gebrauchte Edelstahltanks als Wärmespeicher: Effizienz und Nachhaltigkeit für Industrie und Energieanlagen

Wärmespeicherung mit System: Pufferspeicher im industriellen Einsatz

Ob in der Lebensmittel- und Chemieindustrie oder in der Pharma- und Energiebranche – Pufferspeicher gleichen Schwankungen zwischen Wärmeangebot und -bedarf aus.

Beispiel: Eine große Molkerei nutzt Abwärme aus der Produktion, speichert sie in einem 300.000-Liter-Edelstahltank und speist die Wärme in zwei Netze ein. Ergebnis: 15 % höhere Energieeffizienz und spürbare Einsparungen bei Strom und Brennstoff.

Warum gebrauchte Edelstahltanks?

  • Hochwertig und langlebig: Edelstahl ist korrosionsbeständig, hygienisch und temperaturresistent.
  • Kosteneffizient: Gebrauchte Tanks sind oft sofort verfügbar und deutlich günstiger als Neuprodukte.
  • Nachhaltig: Wiederverwendung spart bis zu 5 Tonnen CO₂ pro Tank – durch eingespartes Material und Herstellungsaufwand.

Viele Anbieter bereiten gebrauchte Tanks professionell auf: Reinigung, Druckprüfung, Anschlüsse und Dämmung inklusive. So entstehen wirtschaftliche Wärmespeicherlösungen für Projekte ab etwa 10.000 Litern Volumen – ideal für mittlere bis große Anwendungen.

Druckfeste und drucklose Lösungen

Je nach Temperatur und Systemanforderung werden Wärmespeicher als druckfeste (geschlossene) oder drucklose (atmosphärische) Behälter ausgeführt.

  • Druckfeste Tanks: Für Temperaturen über 100 °C und geschlossene Heizsysteme geeignet.
  • Drucklose Speicher: Ideal bei geringeren Temperaturen, z. B. in Fernwärme oder solarthermischen Anlagen.

Edelstahl punktet durch seine Widerstandsfähigkeit – auch bei Sauerstoffeintrag.

Schichtenspeicher: Wärme sinnvoll aufteilen

Durch Temperaturschichtung kann ein Speicher gleichzeitig Wärme auf verschiedenen Niveaus bereithalten. In Biomassekraftwerken sorgt das für eine effiziente Laststeuerung: heißes Wasser steht oben für Netzspitzen zur Verfügung, kühleres Wasser wird unten erneut aufgeheizt.

Edelstahl-Speicher in stehender Bauweise eignen sich besonders gut für diese Art der Wärmeverteilung.

Einsatzbeispiele aus der Praxis

  • Molkereien & Brauereien: Prozesswärme aus Pasteurisierung oder Reinigung wird gepuffert und wiederverwendet.
  • Chemie & Pharma: Diskontinuierlich erzeugte Wärme kann gespeichert und in nachfolgenden Prozessschritten genutzt werden.
  • Biomassekraftwerke: Ein 200.000-Liter-Speicher in Kelheim spart jährlich rund 62 Tonnen CO₂ und ermöglicht bedarfsgerechte Wärmenutzung.

Auch modulare Speicherlösungen mit mehreren Tanks (z. B. 3 × 50.000 Liter) sind möglich – etwa bei begrenztem Platzangebot oder gestückelter Wärmeerzeugung.

Vorteile auf einen Blick

  • Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung
  • Kostenvorteile durch Wiederverwendung & geringere Investitionskosten
  • Klimaschutz durch CO₂-Einsparung & Kreislaufwirtschaft
  • Flexibilität bei Größe, Druckstufe und Ausstattung

Fazit

Gebrauchte Edelstahltanks sind mehr als eine kostengünstige Alternative – sie sind ein Schlüsselelement für nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftsfähige Energiesysteme. Vom mittelständischen Lebensmittelbetrieb bis zum kommunalen Energieversorger: Die Wiederverwendung hochwertiger Tanks als Wärmespeicher lohnt sich.

Sie möchten mehr zu dieser Leistung erfahren?

Sprechen Sie uns an.

Kooperationspartner Helmes Apparatebau GmbH

Helmes projektiert, entwickelt und montiert Behälter, Apparate, Anlagen und Rohrsysteme für die Prozessindustrie – 100 % „Made in Germany“ und seit langer Zeit kompetenter Partner der Behälter KG Bremen.

Bestellliste