Anfrageliste

Die Vorteile von IBC-Containern aus Edelstahl im Vergleich zu Kunststoff-IBC

Alle Inhalte Fachwissen

Die Vorteile von IBC-Containern aus Edelstahl im Vergleich zu Kunststoff-IBC

Die Vorteile von IBC-Containern aus Edelstahl im Vergleich zu Kunststoff-IBC
- 3 min read 35

Intermediate Bulk Container (IBC) sind in der Logistik und Lagerhaltung unverzichtbar, insbesondere für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten, Chemikalien und Schüttgütern. Dabei stehen Unternehmen häufig vor der Frage: IBCs aus Edelstahl oder aus Kunststoff? Während beide Varianten ihre Vorteile haben, bietet Edelstahl-IBC in vielen Anwendungen entscheidende Vorteile. In diesem Blog-Beitrag beleuchten wir, warum IBC-Container aus Edelstahl für viele Unternehmen im Jahr 2024 die bessere Wahl sein können.

1. Höhere Robustheit und Langlebigkeit

Edelstahl-IBC, meistens aus V2A (1.4301) gefertigt, sind bekannt für ihre außerordentliche Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Sie sind:

  • Korrosionsbeständig: Edelstahl trotzt extremen Bedingungen, darunter Feuchtigkeit, Säuren und Laugen, ohne zu rosten. Das macht den Werkstoff ideal für die Lagerung aggressiver Chemikalien, Lösungsmittel und vieler weiterer Medien. Für besonders aggressive Produkte kann zudem auf Edelstahl IBC Container in hochlegierter V4A Ausführung (z.B. 1.4404 oder 1.4571) zurückgegriffen werden.
  • Mechanisch belastbar: Im Vergleich zu Kunststoff ist Edelstahl deutlich widerstandsfähiger gegen physische Belastungen wie Stöße, Druck oder mechanische Beanspruchung. Insbesondere bei häufigem Gebrauch der IBC Container ein großer Vorteil, da die Handhabung mit Gabelstaplern zügig zu Druckstellen und Schäden führen kann.
  • Langlebig: Während Kunststoff-IBC (primär aus dem Werkstoff HDPE gefertigt) mit der Zeit durch UV-Strahlung, chemische Reaktionen oder physikalischen Verschleiß an Qualität verlieren, behalten Edelstahl-IBC über viele Jahre hinweg ihre qualitativen Eigenschaften.

2. Höhere Hygiene und leichte Reinigung

Edelstahl-IBC sind besonders in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie beliebt, wo Hygiene oberste Priorität hat:

  • Porenfreie Oberfläche: Edelstahl verfügt über eine sehr geringe Oberflächenrauhigkeit, was die Ansammlung von Mikroorganismen, Schmutz oder Rückständen nahezu unmöglich macht.
  • Einfach zu reinigen: Edelstahl-IBC können problemlos mit Dampf gereinigt, sterilisiert oder mit starken Reinigungsmitteln gesäubert werden - ohne dass die produktberührende Oberfläche aus Edelstahl dadurch Schaden nimmt.
  • Geruchsneutral: Anders als Kunststoff (HDPE) nimmt Edelstahl weder Gerüche noch Geschmacksstoffe auf oder gibt diese an die gelagerte Substanz ab.

3. Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor ist, punkten Edelstahl-IBC gegenüber Kunststoff-Alternativen:

  • Längere Lebensdauer: Die hohe Lebensdauer von Edelstahl-IBC führt dazu, dass weniger Ressourcen für die Herstellung neuer Container benötigt werden. Das oftmals in verzinktem Stahl gefertigte Gestell des Edelstahl-IBC kann im Falle einer Beschädigung jederzeit ausgetauscht werden, um den Lebenszyklus des Edelstahl-IBC zu maximieren.
  • Gebrauchte Edelstahl-IBC: Um die hohen Anschaffungskosten zu senken, können hochwertige gebrauchte Edelstahl-IBC Container zu deutlich geringeren Preisen bei Fachhändlern beschafft werden. Die Qualität eines gebrauchten Edelstahl-IBCs ist oftmals nahezu identisch mit einem neuen Edelstahl-IBC.
  • Recyclingfähigkeit: Edelstahl ist zu 100 % recycelbar, ohne an Qualität zu verlieren. Am Ende der Nutzungsdauer können Edelstahl-IBC eingeschmolzen und zu neuen Produkten verarbeitet werden.

4. Sicherheit und Schutz der Inhalte

Edelstahl-IBC bieten bei der Lagerung und dem Transport wassergefährdender oder sensibler Medien und Gefahrgüter einen besonders hohen Schutz:

  • Hohe Temperaturbeständigkeit: Edelstahl hält extremen Temperaturen stand, sei es bei sehr kalten oder heißen Bedingungen.
  • Chemische Neutralität: Im Gegensatz zu Kunststoff gibt Edelstahl keine Weichmacher oder andere Chemikalien an den Inhalt ab. Dies ist besonders wichtig für empfindliche Produkte wie pharmazeutische Erzeugnisse, aber auch Lebensmittel wie Flüssigei, Fruchtzubereitungen oder .
  • Flammbeständigkeit: Edelstahl ist nicht brennbar, wodurch das Risiko bei Lagerung und Transport von entzündlichen Stoffen reduziert wird.

5. Wirtschaftlichkeit auf lange Sicht

Obwohl Edelstahl-IBC in der Anschaffung teurer sind als Kunststoff-IBC, gleichen sie diesen Nachteil durch ihre Langlebigkeit und Vielseitigkeit aus:

  • Weniger Wartungskosten: Die Robustheit und Korrosionsbeständigkeit reduzieren Reparatur- und Austauschkosten erheblich.
  • Wiederverwendbarkeit: Edelstahl-IBC sind für den Mehrweggebrauch konzipiert und verlieren auch nach zahlreichen Einsätzen nicht an Funktionalität.
  • Wertstabilität: Edelstahl hat auch als Rohstoff einen hohen Restwert. Zudem lassen sich Edelstahl-IBC im gebrauchten Zustand wertstabil an Fachhändler veräußern.

Wann sind Kunststoff-IBC die bessere Wahl?

Trotz der zahlreichen Vorteile von Edelstahl-IBC gibt es Situationen, in denen Kunststoff-IBC sinnvoller sind:

  • Bei kurzfristigen Einsätzen oder einmaligen Anwendungen, da sie günstiger in der Anschaffung sind.
  • Wenn Gewicht eine entscheidende Rolle spielt, da Kunststoff-IBC deutlich leichter sind.

Fazit

Wiederverwendbare IBC-Container aus Edelstahl bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Langlebigkeit, Hygiene und Nachhaltigkeit. Sie sind die ideale Wahl für anspruchsvolle Anwendungen in der Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

Gut zu wissen: Bereits nach einer durchschnittlichen Nutzung von fünf IBC-Umläufen pro Jahr amortisiert sich das Investment in ein Edelstahl-IBC nach weniger als zwei Jahren Einsatzzeit (zehn Umläufe). Dies ist das Ergebnis einer unabhängigen Studie, die vom IBC-Hersteller Thielmann im Jahr 2021 veröffentlicht wurde.

Die hohe Anfangsinvestition in einen Edelstahl-IBC kann für einige Anwender abschreckend sein. In diesem Fall bietet es sich an, sich für den Kauf eines geprüften gebrauchten Edelstahl-IBC Containers zu entscheiden. Ein gebrauchter Edelstahl-IBC ist sofort verfügbar und stellt eine hervorragende preiswerte und nachhaltige Alternative zu einem neuen IBC Container aus Edelstahl dar.

Mit dem Investment in Edelstahl-IBC können Sie sich für eine zukunftssichere Lösung entscheiden, die den hohen Anforderungen moderner Industrieanwendungen gerecht wird.

Sie möchten mehr zu dieser Leistung erfahren?

Sprechen Sie uns an.

Kooperationspartner Helmes Apparatebau GmbH

Helmes projektiert, entwickelt und montiert Behälter, Apparate, Anlagen und Rohrsysteme für die Prozessindustrie – 100 % „Made in Germany“ und seit langer Zeit kompetenter Partner der Behälter KG Bremen.

Bestellliste