Anfrageliste

Welche Arten der Beheizung / Kühlung sind bei Edelstahlbehältern möglich?

Alle Inhalte Fachwissen

Welche Arten der Beheizung / Kühlung sind bei Edelstahlbehältern möglich?

- 5 min read views: 3835

Viele verfahrenstechnische Prozesse und Produktionsabläufe erfordern eine zuverlässige Temperierung von Edelstahlbehältern. Ob Erwärmen oder Kühlen – eine präzise Temperaturführung ist für die Qualität und Effizienz vieler Anwendungen entscheidend. Besonders bei Reaktoren, Schmelzbehältern oder Lagertanks ist der Wärmeaustausch ein integraler Bestandteil der Funktion. Je nach Medium, Prozessanforderung und Energiequelle kommen unterschiedliche technische Lösungen für Beheizung und Kühlung infrage.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten technischen Ausführungen eines Heiz- und Kühlkreislaufs vor – von Halbrohrschlange bis elektrischer Beheizung – mit ihren jeweiligen Vorteilen und typischen Einsatzbereichen.

Detailansicht von Thermoplate- und Halbrohrschlange-Beheizung an einem Edelstahlbehälter für industrielle Temperierung

Doppelmantel

Ein Doppelmantel umschließt den Behältermantel oder nur den Unterboden mit einer zweiten Hülle. Diese wird mit Heiz- oder Kühlmedium befüllt und bietet durch die große Austauschfläche eine sehr gute Temperaturübertragung. Nachteile sind der hohe Bedarf an Temperierflüssigkeit und eine geringere Druckfestigkeit. In der Milchindustrie wird der Doppelmantel oft drucklos in Kombination mit einem Rieselring für Eiswasser genutzt.

Doppelmantel an Edelstahlbehälter für effiziente Temperierung
Ausführung eines Doppelmantels im unteren zylindrischen Bereich

Einsteck-Heizelemente / Rohrbündel

Einsteckheizelemente oder Rohrbündel werden seitlich in den Behälter eingesetzt. Sie können elektrisch betrieben oder mit zirkulierendem Thermoöl bzw. Heißwasser temperiert werden. Vorteil: einfache Nachrüstung. Nachteil: erschwerte Reinigung im Innenraum.

Seitlich eingebautes Rohrbündel-Heizelement in einem Edelstahlbehälter
Seitlich eingestecktes Rohrbündel-Heizelement in einem Schmelzbehälter

Elektrische Beheizung mittels Heizkabel / Heizmatte

Hierbei wird der Behälter mit Heizkabeln oder Heizmanschetten umwickelt. Diese Methode eignet sich für Frostschutz, Temperaturhaltung und auch für Hochtemperaturanwendungen bis über 300°C. Sie ist jedoch energieintensiv und daher eher für kleinere Chargen geeignet.

Elektrische Heizmanschette für Edelstahlbehälter
Silikon-Heizmanschette für einen Behälter KG SDE-Flexmix

Elektrische Beheizung indirekt durch Wärmeträgerflüssigkeit

Diese Methode kombiniert einen Doppelmantel mit integrierten elektrischen Heizstäben. Der Mantel wird mit Thermalöl gefüllt, das aufgeheizt wird und seine Wärme an den Produktraum überträgt.

Suchen Sie einen heiz- oder kühlbaren Behälter? Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail an mail@behaelter-kg.de für eine individuelle Beratung.

Sie möchten mehr zu dieser Leistung erfahren?

Sprechen Sie uns an.

Kooperationspartner Helmes Apparatebau GmbH

Helmes projektiert, entwickelt und montiert Behälter, Apparate, Anlagen und Rohrsysteme für die Prozessindustrie – 100 % „Made in Germany“ und seit langer Zeit kompetenter Partner der Behälter KG Bremen.

Bestellliste