Welche Viskosität weist Ihr Produkt auf? – Tabelle & Praxistipps für die richtige Behälter- und Rührwerksauswahl
Die Viskosität beschreibt die Zähflüssigkeit von Flüssigkeiten und Gasen. Je höher der Wert, desto dickflüssiger (weniger fließfähig) ist ein Medium – je niedriger, desto dünnflüssiger (fließfähiger). Bei Flüssigkeiten steigt die Zähigkeit mit fallender Temperatur. Darum sollte die Viskosität immer gemeinsam mit der entsprechenden Temperatur betrachtet werden.
Für die Auswahl des passenden Rührwerks oder eines Mischbehälters ist die Viskosität Ihres Mediums ein entscheidender Faktor. Die nachfolgende Viskositätstabelle liefert praxisnahe Vergleichswerte zu einer Vielzahl von Flüssigkeiten, damit Sie Ihr Medium schnell einordnen können.
Übrigens: Der Begriff „Viskosität“ leitet sich vom zähflüssigen Saft der Mistelbeeren (Gattung Viscum) ab, aus dem früher der Vogelleim gewonnen wurde – „viskos“ bedeutet also sinngemäß „zäh wie Vogelleim“.

Kurz erklärt: Dynamische Viskosität (mPas)
Die dynamische Viskosität (η) wird meist in mPas angegeben (1 mPas = 1 cP). Sie beeinflusst u. a. Rührflügel-Geometrie, Motorleistung, Dichtungskonzept, Pumpentyp und die notwendige Heiz-/Kühlleistung.
So nutzen Sie die Tabelle
- Medium und Temperatur identifizieren (ggf. anpassen/umrechnen).
- Viskositätsbereich mit ähnlichen Medien vergleichen (Orientierung).
- Für die Auslegung von Rührwerk/Behälter: Viskosität + Temperaturband + Partikelanteil angeben.
Sie benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns – wir empfehlen ein passgenaues Rührwerk und den geeigneten Behälter.
Viskositätstabelle (nach Kategorien)
Lebensmittel & Getränke
Medium | Temperatur | (dyn.) Viskosität [mPas] |
---|---|---|
Apfelmus | 20 °C | 1.500 |
Bratensauce | 80 °C | 110 |
Fruchtmaische | 20 °C | 600 |
Fruchtsaft | 20 °C | 50 |
Fruchtsaftkonzentrat | 20 °C | 2.500 |
Gelatine | 45 °C | 1.200 |
Gemüsesuppe | 20 °C | 430 |
Glukose | 25–30 °C | 4.300–6.800 |
Joghurt | 40 °C | 150 |
Kondensmilch | 40 °C | 80 |
Kondensmilch, gezuckert | 20 °C | 6.100 |
Liköre | 20 °C | 10–100 |
Milch | 20 °C | 2 |
Pudding | 40 °C | 1.000 |
Rahm (30–50 % Fett) | 20 °C | 15–115 |
Schaumspeise | 40 °C | 1.500 |
Schmelzkäse | 60 °C | 30.000 |
Schokoladensauce | 50 °C | 280 |
Tomatenketchup | 30 °C | 1.000 |
Tomatenmark | 20 °C | 195 |
Zuckerlösung 65°Bx | 20 °C | 120 |
Zuckerlösung 70°Bx | 20 °C | 400 |
Öle & Fette
Medium | Temperatur | (dyn.) Viskosität [mPas] |
---|---|---|
Baumwollöl | 20 °C | 60 |
Bienenhonig | 40 °C | 2.000 |
Butter | 40 °C | 30.000 |
Butterfett | 40 °C | 45 |
Erdnussöl | 40 °C | 40 |
Kakaobutter | 60 °C | 50 |
Knochenöl | 20 °C | 300 |
Kokosöl | 20 °C | 60 |
Lebertran | 40 °C | 35 |
Leinsamenöl | 40 °C | 30 |
Maisöl | 60 °C | 30 |
Olivenöl | 40 °C | 40 |
Ölsäure | 20 °C | 40 |
Palmöl | 40 °C | 45 |
Rapsöl | 20 °C | 160 |
Rizinusöl | 20 °C | 1.000–1.500 |
Sojaöl | 20 °C | 60 |
Vitaminöl | 10 °C | 4.500 |
Walöl | 20 °C | 100 |
Chemische Produkte & Lösungen
Medium | Temperatur | (dyn.) Viskosität [mPas] |
---|---|---|
Alkydharze | 20 °C | 500–3.000 |
Dipropylenglycol | 20 °C | 107 |
Druckfarben | 40 °C | 550–2.200 |
Glykol | 20 °C | 40 |
Glyzerin 100 % | 20 °C | 1.490 |
Glyzerin 100 % | 10 °C | 4.500 |
Glyzerin 100 % | 0 °C | 12.100 |
Harzlösung | 20 °C | 7.100 |
Kaliumhydroxid | 20 °C | 67 |
Latexemulsion | 20 °C | 200 |
Natronlauge 50 % | 20 °C | 45 |
Paraffineemulsion | 20 °C | 3.000 |
Polyesterharz | 30 °C | 3.000 |
Polymerlösung | 20 °C | 20.000 |
Polyol (A‑Komponente) | 10 °C | 85.000 |
Polyol, unpigmentiert | 20 °C | 500–5.000 |
Stärkelösung, 25°Bé | 20 °C | 300 |
Wasserlack | 20 °C | 900 |
Kosmetik & Pharma
Medium | Temperatur | (dyn.) Viskosität [mPas] |
---|---|---|
Babynahrung | 40 °C | 1.400 |
Flüssigei | 45 °C | 150 |
Flüssigseife | 60 °C | 85 |
Flüssigwachs | 90 °C | 500 |
Handcreme | 20 °C | 8.000 |
Konfitüre | 20 °C | 8.500 |
Mayonnaise | 20 °C | 2.000 |
Pektin | 40 °C | 300 |
Reinigungsemulsion | 70 °C | 2.420 |
Salatdressing | 20 °C | 1.300–2.600 |
Zahnpasta | 40 °C | 70.000 |
Schmierstoffe & Industrieöle
Medium | Temperatur | (dyn.) Viskosität [mPas] |
---|---|---|
Getriebeöl SAE 140 | 20 °C | 2.700 |
Getriebeöl SAE 90 | 20 °C | 700 |
Hydrauliköl HLP 100 | 20 °C | 300 |
Hydrauliköl HLP 46 | 20 °C | 120 |
Hydrauliköl HLP 68 | 20 °C | 195 |
Maschinenöl, leicht | 20 °C | 150 |
Maschinenöl, schwer | 20 °C | 600 |
Motoröl SAE 5 | 20 °C | 30 |
Motoröl SAE 10 | 20 °C | 50 |
Motoröl SAE 15 | 20 °C | 130 |
Motoröl SAE 15W40 | 20 °C | 390 |
Motoröl SAE 15W40 | -15 °C | 3.000 |
Schmieröl | 20 °C | 60–200 |
Transformatorenöl | 20 °C | 30 |
Transformatorenöl | 10 °C | 75 |
Turbinenöl | 20 °C | 200–1.100 |
°Bx = °Brix | °Bé = °Baumé
(c) Bürkle GmbH 2020
Praxis: Viskosität richtig für Behälter & Rührwerk berücksichtigen
Rührwerksauslegung
- Flügelgeometrie: Niedrige Viskosität → Propeller/axial; hohe Viskosität → Ankerrührer, Paravisc, Doppelmantelrahmen.
- Leistung & Drehzahl: Mit steigender Viskosität steigt das Drehmoment – Motor & Getriebe entsprechend auslegen.
- Dichtungen/Lager: Hohe Viskositäten → robuste Wellendichtungen (z. B. Doppeltandem mit Sperrflüssigkeit) und passende Lagerkonzepte.
Temperatur-Management
Heiz-/Kühlmäntel halten die Viskosität im Prozessfenster – z. B. bei Honig, Melasse oder Fetten. Eine stabile Temperatur senkt Anfahrmomente, verkürzt Mischzeiten und erleichtert die CIP-Reinigung.
Fördertechnik & Einbauten
- Pumpenwahl: Hochviskos → Exzenterschnecken- oder Zahnradpumpe; niedrigviskos → häufig Kreiselpumpe ausreichend.
- Einbauten: Leitbleche verhindern Wirbelbildung und verbessern den axialen Durchsatz bei dünnflüssigen Medien.
Material & Oberflächenfinish
Für klebrige/abrasive Medien empfehlen sich glatte Edelstahloberflächen (z. B. Ra < 0,8 µm) für gute Entleerbarkeit und hygienische Reinigung. Bei chloridhaltigen Medien V4A-Werkstoffe in Erwägung ziehen.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auslegung? Wir empfehlen das passende Rührwerk und einen geeigneten Rührwerksbehälter für Ihr Medium.
Sie möchten mehr zu dieser Leistung erfahren?
Sprechen Sie uns an.